ConsulTech Logo

KMU

Gesünder.IN.NRW

Das Programm Gesünder.IN.NRW ist nur Firmen in Nordrhein-Westfalen zugänglich: bis zum 6. Januar 2025 haben Sie noch die Gelegenheit, Ihre Projektskizze einzureichen und sich damit die Chance auf Förderung zu sichern. Erfahrungsgemäß sind die Erfolgschancen, in einem Länderprogramm gefördert zu werden, deutlich höher als in nationalen oder internationalen Wettbewerben. Das Programm Gesünder.IN.NRW richtet sich an innovative Projekte, die wegweisende Ideen und Konzepte für das Gesundheitssystem liefern. Mehr lesen...

BMBF: KI-gestützte Präzisionschirurgie in der Onkologie

Gefördert wird die Entwicklung, Erprobung und Überprüfung KI-gestützter Technologien im Anwendungsfeld der Präzisionschirurgie in der Onkologie im Sinne eines Proof of Concept. Interdisziplinäre Forschungsverbünde sollen konkreten klinischen Herausforderungen durch den Einsatz von KI begegnen und darauf basierend chirurgische Verfahren neu entwickeln oder bestehende Verfahren optimieren. Mehr lesen...

BMBF: KMU innovativ Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität

Ziel ist die Erforschung und Entwicklung von interaktiven Technologien, die die Gesundheitskompetenz durch souveränen Umgang mit Gesundheitsdaten stärken oder die Gesundheitsverhalten verbessern helfen, die für Therapie, Prävention und das Gesundheitsmanagement eingesetzt werden können und die Pflegearrangements nachhaltig gestalten können. Mehr lesen...

BMBF: Klinische Validierung innovativer medizintechnischer Lösungen

Dieses Programm ist eine Neuauflage des vorherigen „Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen“ Programms und kann in der Entwicklung an das „KMU innovativ Medizintechnik“ anschließen. Es können zwei Module beantragt werden. Mehr lesen...

BMBF: KMU innovativ: Medizintechnik

Das BMBF unterstützt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Medizintechnik für eine Dauer von bis zu drei Jahren. Gefördert werden wissenschaftlich-technische Arbeiten zur Erforschung der medizintechnischen Lösung sowie deren Integration in den betreffenden Behandlungspfad. Mehr lesen...

Steuerliche Forschungszulage jetzt sichern

Frau Dr. Viola Bronsema, Geschäftsführerin des BIO Deutschland e. V., sagte vor dem Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags im April 2023, dass in Deutschland bislang nur wenige Unternehmen der Biotechnologie-Industrie das Förderinstrument „Forschungszulage“ genutzt haben. Das wollen wir ändern, denn sie ist es wert, detaillierter betrachtet zu werden: Mehr lesen...

ZIM Programm wieder eröffnet

Ab sofort können wieder Anträge im ZIM Programm gestellt werden!
Die Öffnung des Programms ist mit Anpassung von einigen Förderbedingungen, sowie mit der Verwendung der überarbeiteten Formularen verbunden.
  • eine erneute Bewilligung für ein F&E Projekt ist erst nach 24 Monaten nach der letzten Bewilligung möglich, dies ist eine rückwirkend geltende Maßnahme
  • streng eingeschränkte Möglichkeiten für Laufzeitverlängeurng und Mittelverschiebung
Erfahren Sie mehr über das ZIM Programm hier.
Mehr lesen...

Analyse Horizon 2020: Die Vernichtung von Kapital und Ideen durch den EIC Accelerator

Im 4. Call zum EIC Accelerator Pilotprogramms der EU im Oktober 2020 wurden 4.223 Bewerbungen von start up Unternehmen eingereicht. Die Europäische Kommission fördert davon ganze 38 KMU! aus 18 Ländern. Die Erfolgsquote liegt europaweit bei unbeschreiblichen 0,9 % !!. In Deutschland werden ganze 7 Projekte gefördert. Bei dieser absurd niedrigen Erfolgsquote wird von der EU Kommission in erster Linie Kapital der beantragenden Unternehmen vernichtet. Mehr lesen...

Neue ZIM-Richtlinie mit höheren Fördersummen

Die ab 2020 geltende neue BMWi-Richtlinie des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) sieht sowohl höhere Fördersummen bei allen Fördermodulen sowie bessere Zugangsbedingungen für kleine und junge Unternehmen oder Erstantragsteller vor. Mehr lesen...

ABGELAUFEN - Transnationale Ausschreibung zu ernährungsassoziierten Erkrankungen (JPI HDHL)

Das BMBF und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beteiligen sich an der transnationalen Ausschreibung der gemeinsamen Programminitiative (JPI) „Healthy Diet for a healthy life (HDHL)“ zum Thema „Einfluss von Ernährung, Lebensmittelkomponenten und Lebensmittelverarbeitung auf die Körpergewichtsregulation und Übergewicht-assoziierte Stoffwechselerkrankungen“. Mehr lesen...

BMBF - "Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen - Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen"

Mit der vorliegenden Förderrichtlinie beabsichtigt das BMBF, erfolgreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Medizintechnik in die klinische Validierung zu überführen und dadurch Innovationspotenziale für die Patienten schneller nutzbar zu machen. Dabei sollen KMU in den Vorhaben an die neuen regulatorischen Rahmenbedingungen herangeführt werden sowie relevante klinische bzw. regulatorische Expertise und Zuständigkeiten im Unternehmen etablieren und auf dem aktuellen Stand halten. Mehr lesen...

Klinische Studie GLIOMARK1 erfolgreich abgeschlossen

Das GLIOMARK-Konsortium freut sich bekannt zu geben, dass die klinische Studie Gliomark1 Phase II erfolgreich abgeschlossen wurde.

GLIOMARK ist ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprojekt zwischen dem griechischen KMU ProActina SA und der ConsulTech GmbH. Dieses Projekt wird durch das europäische Programm "Horizon 2020 Research and Innovation, SME Instrument Phase II" (GA Nr. 673737) gefördert.
Mehr lesen...

Erfolgreiche Horizon 2020 Beteiligung der ConsulTech im KMU-Instrument

Die EU-Kommission hat das Projekt "GLIOMARK" im Programm Horizon 2020 zur Förderung ausgewählt, das die ConsulTech GmbH gemeinsam mit dem griechischen Unternehmen pro-ACTINA S.A. durchführen wird. Mehr lesen...