ConsulTech Logo

Neue Horizon Europe Aufrufe

Die EU hat neue Förderaufrufe veröffentlicht – mit spannenden Perspektiven für forschungs- und innovationsgetriebene Unternehmen im Gesundheitsbereich. Zwar liegt der Schwerpunkt des aktuellen Mission-Cancer-Programms nicht auf therapieentwickelnden Vorhaben, dafür bieten andere Ausschreibungen im Bereich Gesundheit umso mehr Potenzial: Sie adressieren relevante medizinische Fragestellungen und stellen signifikante Mittel für Forschungs- und Entwicklungsprojekte bereit. Besonders erfreulich ist, dass in einigen Calls sogar klinische Studien bis einschließlich Phase II förderfähig sind.
In diesem Newsletter erhalten Sie einen kompakten Überblick über die aktuellen Aufrufe. Bitte beachten Sie: Es handelt sich um einstufige Antragsverfahren mit Einreichungsfrist im September.
Wir unterstützen Sie gerne bei der wissenschaftlich-technischen Ausarbeitung, der Partnersuche, der Budgetplanung sowie bei allen formalen Anforderungen. Sprechen Sie uns an – das erste Gespräch ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich und gibt Ihnen die Möglichkeit, die Potentiale für Ihr Unternehmen zu erkunden.

Testing safety and efficacy of phage therapy for the treatment of antibiotic-resistant bacterial infection

Zentral ist die Durchführung von multizentrischen, multinationalen, randomisierten, kontrollierten klinischen Studien zur Erbringung wissenschaftlicher Nachweise für die Sicherheit und Wirksamkeit der Phagentherapie als Einzeltherapie oder in Kombination mit der Standardbehandlung zur Therapie schwer zu behandelnder bakterieller Infektionen. Es werden 3 Projekte mit je 15 Mio. € gefördert.

Leveraging artificial intelligence for pandemic preparedness and response
Hier soll die Entwicklung neuer oder die Verbesserung bestehender KI-gestützter Instrumente, Methoden und Technologien, die auf eine größere Sicherheit, Effizienz und Wirkung medizinischer, gesellschaftlicher oder logistischer Gegenmaßnahmen abzielen, um Epidemien von Infektionskrankheiten vorzubeugen, sie einzudämmen oder zu kontrollieren oder das Reaktionsmanagement von Gesundheitssystemen zu verbessern gefördert werden. Es könnten 5-6 Projekte mit je 6-8 Mio. € gefördert werden.

Development of antibodies and antibody-derived proteins for the prevention and treatment of infectious diseases with epidemic potential
Gefördert werden ausschließlich Projekte, die auf der Weiterentwicklung bestehender prophylaktischer oder therapeutischer Wirkstoffkandidaten auf Basis von Antikörpern oder antikörperbasierten Proteinen beruhen. Die Kandidaten müssen gegen prioritäre Viren gerichtet sein. Erwartet werden präklinische Studien, die Herstellung von Testchargen in GMP-Qualität sowie erste klinische Sicherheitsprüfungen am Menschen (First-in-Human-Studien). Es stehen für 5 Projekte je etwa 10 Mio. € zur Verfügung.

Optimising the manufacturing of Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs)
In den hierunter geförderten Projekten sollen existierende Herstellungsverfahren von ATMPs weiter optimiert und skaliert werden. Für 5-6 Projekte stehen je zwischen 6-8 Mio. € zur Verfügung.
Enhancing cell therapies with genomic techniques
In den geförderten Projekten sollen maßgeschneiderte, genetisch modifizierte Zellen mit verbesserter therapeutischer Wirkung, z. B. durch höhere Persistenz, gezielte Wirkung und bessere Verträglichkeit entwickelt werden. Der Einsatz von Geneditierungsverfahren soll dabei zentraler Bestandteil des Therapieansatzes sein. Für 5-6 Projekte stehen je zwischen 6-8 Mio. € zur Verfügung.

Advancing cell secretome-based therapies
Gefördert werden sollen Projekte, die sichere, wirksame und regulativ zulassungsfähige Sekretom-Therapien auf Basis menschlicher Zellen entwickeln. Für 3-4 Projekte stehen jeweils 9-13 Mio. € zur Verfügung.

Leveraging multimodal data to advance Generative Artificial Intelligence applicability in biomedical research
Ziel der unter diesem Thema geförderten Projekte ist es, generative-KI-Modelle für die biomedizinische Forschung weiterzuentwickeln und deren Nutzen für personalisierte Behandlungsansätze nachzuweisen. Erwartet werden robuste Modelle auf Basis komplexer Gesundheitsdaten, der Nachweis ihres Mehrwerts in zwei Anwendungsfällen sowie die Entwicklung geeigneter Bewertungsmethoden. Es werden 3-4 Projekte mit je 15-17 Mio. € gefördert.

Facilitating the conduct of multinational clinical studies of orphan devices and/or of highly innovative (“breakthrough”) devices
Hier sollen Projekte gefördert werden, in denen multinationale klinische Studien zu Medizinprodukten durchgeführt werden. Diese Medizinprodukte sollen auf die Behandlung, Diagnose oder Prävention seltener Leiden und/oder auf die Entwicklung hochinnovativer („bahnbrechender“) Produkte abzielen, einschließlich digitaler und auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender Werkzeuge und Techniken. Es werden bis zu 5 Projekte mit je 6-8 Mio. € gefördert.

Boosting the translation of biotech research into innovative health therapies
Hier sollen frühe klinische Studien (Phase I, II oder I/II) von innovativen, Biotechnologie basierten Therapien gefördert werden, die von KMUs entwickelt werden, um den Übergang von der präklinischen zur klinischen Entwicklung zu erleichtern. Es stehen insgesamt 80 Mio € zur Verfügung; man erwartet Projektbudgets in Höhe von 4-8 Mio. €.